Aktuell interessant

  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne 21. März 2025
  • Herkunft – über den ersten Zufall unserer Biografie #litcologne 27. März 2019
  • Paul Ingendaay im Alten Pfandhaus auf der lit.Cologne 22. März 2019
  • lit.Cologne 2019 – Viel Lärm um nichts! 7. Dezember 2018
  • Das 19. Mal lit.Cologne in Köln 4. Dezember 2018
Kunst & Kultur in Köln

Zabaiones Kölner Kultur Welt

  • Start
  • Über mich
  • Werbung

„Das weisse Buch“ oder die Inszenierung

Buchbesprechungen und mehr, Kulturtipp, Literatur | 26. Dezember 2010 | 2

der Neuen Wirklichkeit.  Neuerscheinung von Rafael Horzon

Ich hatte einen Buchempfehlung im Magazin des KStA knapp überflogen (Chronik des Scheiterns) und als ich spontan in einer Buchhandlung stand, kannte ich weder Titel noch Verfasser……“Es ist ein weißes Buch“…., stammelte ich und wusste ich hätte ebenso gut in eine Metzgerei gehen können um 100g „Wurst“ zu kaufen….(?)!

Während ich das hier aufschreibe, bekomme ich auf meinem Computer wieder so eine Warnung vor einem nicht antwortenden Script. Es ist entweder beschädigt oder es antwortet nicht.
Ein Script das nicht antwortet, was soll das bedeuten? Gibt es überhaupt etwas, dass von Bedeutung ist?

Für die Bedeutung einer Sache sind Menschen verantwortlich. Sie sind es die einem Vorgang oder einer Sache Bedeutung zumessen. Von der Anzahl der Menschen, die ihr eine Bedeutung zuschreiben, hängt es ab wie bedeutungsvoll sie ist. Wenn nur wenige Menschen ihr Bedeutung zumessen, dann ist sie (fast) bedeutungslos.

Sie ist NICHTS und wenn man überhaupt begreifen will was Rafael Horzon mit seinem weißen Buch bezwecken will, dann ist dies wahrscheinlich der Versuch uns vor Augen zu halten, wie verführbar der Mensch für „die neue Wirklichkeit“ ist und was es braucht sie zu erschaffen.

Zurück zu meinem Script. Nun habe ich genau zwei Möglichkeiten, entweder ich kann das Script stoppen oder weiter ausführen.
Meistens führe ich es weiter aus und das schadet dann auch nichts. Aber das ist eher eine alte Wirklichkeit.

Der Autor des Buches scheint in der Welt der Erwachsenen nicht angekommen zu sein. Im Moment bin ich noch etwas verwirrt, ich weiß nicht recht was ich von der Geschichte halten soll, habe noch keine Rezension gelesen und fand das Buch teilweise ermüdend.

Es ist so fern von meiner Lebenswirklichkeit. Ein (heute) Vierzigjähriger mit reicher Erbtante der gestern noch als Paketfahrer scheiterte, am nächsten Tag „ein Kompendium des Wissens“ schreiben will, am übernächsten unter viel Aufmerksamkeit, seinen gesamten Hausrat als das Werk japanischer Künstler ausstellt und erfolgreich verkauft.

Ob real oder fiktiv, scheint Rafael Horzon phasenweise das zu gelingen, von denen mancher Geschäftsgründer nur träumen können, er erfindet eine Reihe teilweise sehr erfolgreiche Unternehmen, dabei ist sogar eine Akademie auf der Studierende nach bloßer Anwesenheit, anerkannte Scheine und Diplome erlangen können.

Vielleicht ist das eine Genugtuung dafür, dass er einem mehrsprachigen Universaltalent, nach der für ihn sinnlose Verlängerung seines Studienganges um zwei weitere Semester, sein Studium abbrach.

Er entwendet einen Overheadprojektor oder bleibt die Hotelrechnung schuldig und huldigt dabei Friedrich Nietzsche
„Man träumt gar nicht oder interessant. Man muss lernen, ebenso zu wachen- gar nicht oder interessant“

Ist er ein Dieb, Hochstapler oder Bohemien oder ist er einfach genial, vielleicht von allem etwas.

Es ist schön wenn sich Menschen mit unsere Gesellschaftsordnung auseinander setzen, weil vieles liegt im Argen, ob sie dabei den Horzonschen Theorien über drei Blasen folgen wollen, die eine besser Welt verheißt, bleibt abzuwarten.

BerichtBerlinBilderBuchbesprechungChronik des Scheiternsdas weisse BuchDeutschlandFotosGenieHochstaplerKoeln-Kultur-KolumneKSTAKulturLiteraturoder BohemienRafael HorzonSuhrkamp Verlag
Previous
Weihnachten
Next
Silvester 2010 in der Lutherkirche Köln

Related Posts

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

    Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

    #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

    Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

    Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler
  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!
  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!
  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025
  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne
  • Köln 75 – ein Film über die Geschichte hinter dem Köln Concert

Tags

Bilder Bericht Koeln-Kultur-Kolumne Kultur Fotos Kulturtipp Veranstaltungstermine-Köln Koeln-Kultur-Termine Bilderserie öffentliche Veranstaltung Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Deutschland Musik Fest Kinder

Kategorien

  • 1. Kölner Literaturnacht (3)
  • Aktion (15)
  • Amnesty International (4)
  • Art Düsseldorf (13)
  • Art.Cologne (14)
  • Art.fair (23)
    • Art.fair 21 (5)
    • Discovery Art.fair (5)
  • Ausflugsziele (61)
  • Ausstellung (118)
  • Birlikte – Arsch Huh (10)
  • Bonn (49)
  • Brauchtum (56)
  • Buchbesprechungen und mehr (72)
  • Bundeskunsthalle (41)
  • Christopher Street Day (26)
  • Corona (4)
  • crime cologne (25)
  • Debatte (8)
  • der Supermarkt (13)
  • Design (57)
  • Deutsche Post Marathon (9)
  • Düsseldorf (22)
  • Einsatz für die Freiheit (9)
  • Europäischer Filmpreis (2)
  • Film (64)
  • Filmpreisträger (14)
  • Forstbotanischer Garten (8)
  • Fotografie (6)
  • Galopprennbahn Köln Weidenpesch (8)
  • Grimme- und sonstige Preisträger (9)
  • Hochwasser/Niedrigwasser (14)
  • Im Fernsehen (20)
  • In eigener Sache (31)
  • Karneval (53)
  • Kino (46)
  • Kleinkunst-Kabarett-Poetry Slam (37)
  • Koeln-Kultur-Kolumne (3)
  • Koelnmesse (26)
  • Köln (179)
  • Köln Kultur Termine (544)
  • Köln Marathon (33)
  • Kölner Dom (6)
  • Kölner Kulturpreis (7)
  • Kölner Lichter (5)
  • Kölner Musiknacht (16)
  • Kölner Theaternacht (18)
  • Kölner Zoo (5)
  • Kultrezepte (7)
  • Kulturtipp (284)
  • Kunst (94)
  • Kunstausstellung (108)
  • Kunstmeile Rodenkirchen (8)
  • Lange Nacht…. (52)
  • Laufen (34)
  • le bloc (20)
  • Lit.Cologne (91)
  • Literatur (105)
  • Lokalpolitik (21)
  • low budget (109)
  • Märkte und Weihnachtsmärkte (43)
  • Meckerecke (4)
  • Messe (34)
  • Michael Horbach Stiftung (14)
  • Mode (30)
  • Modenschau (24)
  • Museumsnacht Köln (17)
  • Musik (163)
  • New York (16)
  • Open Air (168)
  • Party (25)
  • Photokina (8)
  • Politik (12)
  • Programm (277)
  • REISEBERICHT (6)
  • Rhein (28)
  • Rheinauhafen (24)
  • Rodenkirchen (43)
  • Sommer Köln (48)
  • Sommerblut Festival (17)
  • Soziales (31)
  • Sport (64)
  • Termine (50)
  • Theater (46)
  • Urlaub in Köln (5)
  • Veranstaltungen in Köln (291)
  • Weihnachten (33)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kalender

Juni 2025
S M D M D F S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Apr.    

Neuste Kommentare

  • Kölner Rheinauhafen, frische Brise und Niedrigwasser vom 23.5.11 - Kunst & Kultur in Köln bei Über die Zukunft des Heliosgelände in Ehrenfeld
  • Erste Impressionen vom Heliosfest - viele Bilder - Kunst & Kultur in Köln bei „Die Erde gehört uns“! Brings auf dem Heliosfest in Köln – Ehrenfeld- viele Bilder!
  • " Die Zukunft, ist keine dumme Sau - Rückblick auf die Lit.Cologne 2014 - Kunst & Kultur in Köln bei Moskauer Prozesse – im Kölner FilmForum, Lit.Cologne 2014

Schlagworte

Ausflugsziel Bericht Bilder Bilderserie Deutschland Fest Fotos Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Kinder Koeln-Kultur-Kolumne Koeln-Kultur-Termine Kultur Kulturtipp Kunst Musik Open Air Programm Rhein Veranstaltungstermine-Köln öffentliche Veranstaltung