Aktuell interessant

  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne 21. März 2025
  • Herkunft – über den ersten Zufall unserer Biografie #litcologne 27. März 2019
  • Paul Ingendaay im Alten Pfandhaus auf der lit.Cologne 22. März 2019
  • lit.Cologne 2019 – Viel Lärm um nichts! 7. Dezember 2018
  • Das 19. Mal lit.Cologne in Köln 4. Dezember 2018
Kunst & Kultur in Köln

Zabaiones Kölner Kultur Welt

  • Start
  • Über mich
  • Werbung

Lange Nacht der Kölner Museen

Ausstellung, Köln Kultur Termine, Kunst, Veranstaltungen in Köln | 13. Oktober 2010 | 2

Wenn man dahin geht, wo man noch nicht war, ist sie voller Überraschungen!

Im Moment gibt es kaum ein Wochenende, an dem nicht eine lange Nacht ruft. Dieses mal bin ich eingeladen, ansonsten wäre ich auch dabei!

So eine Nacht dient sicher nicht zu einer tiefen Auseinandersetzung mit einzelnen Kunstformen und Künstlern, vermittelt aber einen guten Überblick und führt uns an manche Orte, die wir sonst vielleicht nie kennen gelernt hätten.

Hier ein Bericht vom vorletzten Jahr!

Eigentlich war ich ja gestern schon bis zwei dabei, doch dann lockte eine Blogschwester in die Lange Nacht der Kölner Museen.

Das Museum Ludwig war am frühen Abend heiß begehrt. Auf Schlange stehen, sicher auch wegen der Richterausstellung , hatten wir keine Lust und sind dann erst mal zum Pläne schmieden ins Museum für angewandte Kunst.

Es ist unmöglich alle Events zu besuchen und so muss man Prioritäten setzen.
Für den Transfer zu den Veranstaltungsorten konnte man Busse nutzen fünf Touren führten zu den verschiedenen Veranstaltungsorten.

Angesehen haben wir uns die Sound Art im Funkhaus. Es gab bewegte Bilder auf Monitoren oder Installationen die hervorgegangen sind aus dem Deutschen Klangkunst- Preis.
Man konnte sich also an verschiedenen Installationen einen Kopfhörer aufsetzen und hörte dann zu den Bildern akustische Klangkunst.

Gelockt hat uns auch die kleine, erlesene Ausstellung :“Künstlerpaare -Liebe, Kunst und Leidenschaft“ im Wallraf Richartz – Museum.
Dort wurden Werke der Künstlerpaare Frida Karlo und Diego Rivera, Camille Claude und August Rodin, und z.B. Werke von Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn in Hinblick auf ihre gegenseitige künstlerische Einflussnahme gezeigt.

z.Z. läuft dort die Ausstellung „Auf Leben und Tod“ Vom 17.Sep. – 9.Jan. 2011 setzt das Wallraff Richartz Museum, den Mensch in Malerei und Fotografie unter dem Motto „Auf Leben und Tod“ in den Dialog.

Das besondere dieser Veranstaltung sind nicht allein die Möglichkeit für 14,50 € in alle Museen gehen zu können sondern das, dass ganze gepaart ist mit dramaturgischen und musikalischen Events.

Etwas daneben lagen wir im Römisch Germanischen Museum mit Novideo die Interpretation von Ovids erotischen Lehrgedichtes , entsprach nicht so ganz unseren Vorstellungen .

Auch das Schokoladenmuseum das zwar mit „sing bar sing“ lockte, die dann jedoch im Restaurant spielten und das nur für zahlende/konsumierende Kunden, zeigte sich nicht von seiner Schokoladenseite und selbst die sollte uns keinen Trost spenden , sie ist dort mit Preisen zwischen 3.50 € und 3.90 € pro Tafel, wenig volksnah und einfach zu teuer!

Ein echtes Hightlight weil unkonventionell und bunt, boten im Kunstwerk Köln, auf dem ehemaligen KHD Gelände , der Einblick in 75 Ateliers. Es handelt sich um das größte selbst verwaltete Atelierhaus Deutschland, das mit beeindruckenden Werken und mit Exponaten aus dem Bereich der Semiprofessionalität aufwartet… dabei liegt die Beurteilung von Kunst im Auge des Betrachters .
Das urige ist der Gebäudekomplex selbst.Fotos

Manches Künstlerherz wurde an diesem Abend geweckt, die Miete für ein Atelier liegt bei 350 €.
Die Künstler freuten sich bei einem Glas Wein über den bunten Zulauf . Am Ende des Monats findet eine Verkaufsausstellung statt.

Den Abschluss unseres Abend bildete im Römisch Germanischen Museum, die Schäl Sick Brass Band, mit Jazzstücken aus aller Welt begeisterten sie, das auch von seinem Alter bunt gemischte Publikum.
Damit war die 15. Museumsnacht aber längst nicht beendet, wer wollte konnte bei den Aftershowpartys noch bis in den frühen Morgen abtanzen.

Lange Nacht der Koelner Museen

BerichtBilderFestKoeln-Kultur-KolumneKSTAKulturKunstLange Nacht der Kölner Museenöffentliche VeranstaltungVeranstaltungstermine-Köln
Previous
Der Deutsche Fernsehpreis 2010
Next
Postkarte nach Myanmar

Related Posts

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

    Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

    #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

    Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

    Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler
  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!
  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!
  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025
  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne
  • Köln 75 – ein Film über die Geschichte hinter dem Köln Concert

Tags

Bilder Bericht Koeln-Kultur-Kolumne Kultur Fotos Kulturtipp Veranstaltungstermine-Köln Koeln-Kultur-Termine Bilderserie öffentliche Veranstaltung Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Deutschland Musik Fest Kinder

Kategorien

  • 1. Kölner Literaturnacht (3)
  • Aktion (15)
  • Amnesty International (4)
  • Art Düsseldorf (13)
  • Art.Cologne (14)
  • Art.fair (23)
    • Art.fair 21 (5)
    • Discovery Art.fair (5)
  • Ausflugsziele (61)
  • Ausstellung (118)
  • Birlikte – Arsch Huh (10)
  • Bonn (49)
  • Brauchtum (56)
  • Buchbesprechungen und mehr (72)
  • Bundeskunsthalle (41)
  • Christopher Street Day (26)
  • Corona (4)
  • crime cologne (25)
  • Debatte (8)
  • der Supermarkt (13)
  • Design (57)
  • Deutsche Post Marathon (9)
  • Düsseldorf (22)
  • Einsatz für die Freiheit (9)
  • Europäischer Filmpreis (2)
  • Film (64)
  • Filmpreisträger (14)
  • Forstbotanischer Garten (8)
  • Fotografie (6)
  • Galopprennbahn Köln Weidenpesch (8)
  • Grimme- und sonstige Preisträger (9)
  • Hochwasser/Niedrigwasser (14)
  • Im Fernsehen (20)
  • In eigener Sache (31)
  • Karneval (53)
  • Kino (46)
  • Kleinkunst-Kabarett-Poetry Slam (37)
  • Koeln-Kultur-Kolumne (3)
  • Koelnmesse (26)
  • Köln (179)
  • Köln Kultur Termine (544)
  • Köln Marathon (33)
  • Kölner Dom (6)
  • Kölner Kulturpreis (7)
  • Kölner Lichter (5)
  • Kölner Musiknacht (16)
  • Kölner Theaternacht (18)
  • Kölner Zoo (5)
  • Kultrezepte (7)
  • Kulturtipp (284)
  • Kunst (94)
  • Kunstausstellung (108)
  • Kunstmeile Rodenkirchen (8)
  • Lange Nacht…. (52)
  • Laufen (34)
  • le bloc (20)
  • Lit.Cologne (91)
  • Literatur (105)
  • Lokalpolitik (21)
  • low budget (109)
  • Märkte und Weihnachtsmärkte (43)
  • Meckerecke (4)
  • Messe (34)
  • Michael Horbach Stiftung (14)
  • Mode (30)
  • Modenschau (24)
  • Museumsnacht Köln (17)
  • Musik (163)
  • New York (16)
  • Open Air (168)
  • Party (25)
  • Photokina (8)
  • Politik (12)
  • Programm (277)
  • REISEBERICHT (6)
  • Rhein (28)
  • Rheinauhafen (24)
  • Rodenkirchen (43)
  • Sommer Köln (48)
  • Sommerblut Festival (17)
  • Soziales (31)
  • Sport (64)
  • Termine (50)
  • Theater (46)
  • Urlaub in Köln (5)
  • Veranstaltungen in Köln (291)
  • Weihnachten (33)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kalender

Juli 2025
S M D M D F S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr.    

Neuste Kommentare

  • Kölner Rheinauhafen, frische Brise und Niedrigwasser vom 23.5.11 - Kunst & Kultur in Köln bei Über die Zukunft des Heliosgelände in Ehrenfeld
  • Erste Impressionen vom Heliosfest - viele Bilder - Kunst & Kultur in Köln bei „Die Erde gehört uns“! Brings auf dem Heliosfest in Köln – Ehrenfeld- viele Bilder!
  • " Die Zukunft, ist keine dumme Sau - Rückblick auf die Lit.Cologne 2014 - Kunst & Kultur in Köln bei Moskauer Prozesse – im Kölner FilmForum, Lit.Cologne 2014

Schlagworte

Ausflugsziel Bericht Bilder Bilderserie Deutschland Fest Fotos Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Kinder Koeln-Kultur-Kolumne Koeln-Kultur-Termine Kultur Kulturtipp Kunst Musik Open Air Programm Rhein Veranstaltungstermine-Köln öffentliche Veranstaltung