Aktuell interessant

  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne 21. März 2025
  • Herkunft – über den ersten Zufall unserer Biografie #litcologne 27. März 2019
  • Paul Ingendaay im Alten Pfandhaus auf der lit.Cologne 22. März 2019
  • lit.Cologne 2019 – Viel Lärm um nichts! 7. Dezember 2018
  • Das 19. Mal lit.Cologne in Köln 4. Dezember 2018
Kunst & Kultur in Köln

Zabaiones Kölner Kultur Welt

  • Start
  • Über mich
  • Werbung

Lit.Cologne 2013 – Etgar Keret, Shalom Auslander und Gerd Köster: bitterböse, komisch, furios!

Köln Kultur Termine, Lit.Cologne, Literatur, New York | 15. März 2013 | 1

Lit.Cologne 2013: Werkstattgespräch mit Shalom Auslander und Etgar Keret

DSC_0531zabaione

Das gestern der Ablauf des Abends etwas aus dem Ruder lief, das hat ihn nur bereichert und das lag nicht an Bernhard Robben. Er hatte eingangs etwas über die Vita von  Shalom Auslander und aus dem Inhalt seines  neuesten Werk erzählt und Gerd Köster hatte aus Hoffnung. Eine Tragödie vorgelesen. Auslander hält nicht viel von Hoffnung er findet sie schei….!

Shalom Auslander wurde  1970 in Monsey, New York geboren, stammt aus einer jüdisch orthodoxen Familie und verarbeitet als Kolumnist und Autor die Traumas seiner Kindheit und die einer ganzen Religion/Volkes. Er macht das auf eine unorthodoxe Weise und gibt deshalb den jungen Wilden, das kann man bereits an dem Titel der Bücher erkennen:“Eine Vorhaut klagt an“und in seinem neuestem Werk, „Hoffnung. Eine Tragödie „ überlebt Anna Frank und er zeichnet ihr Überleben in Dachkammern nach. Anne Frank ist in seinem Roman,  eine hässliche, furzende und stinkende Alte, die sich seit ca. 30 Jahren auf dem Dachboden der Familie ….versteckt.

********

Anzumerken:

Wenn man wie ich Deutsche ist und deutlich nach dem Krieg geboren ist, dann gehört man ob man es will oder nicht zu dem Volk der Täter. Falls ich Lücken in Geschichte habe, dann liegt das daran, dass ich mich mit keiner Zeit so intensiv beschäftigt habe, wie mit dem Holocaust. Unzählige Bücher künden davon, natürlich auch das „Tagebuch der Anne Frank,die Spur eines Kindes, The Freedom Writers u.u.u.Bestürzt hat mich, als ich als Teenager in Madrid war , dass ich gefragt wurde ob ich ein Nazi wäre, nur weil ich Deutsche bin.

Grundsätzlich ist es dann mal erfrischen, wenn  68 Jahre nach dem Krieg, auch schon mal in einem Satz, die Opferrolle kritisch beleuchte wird, wie das Olga Grjasnowa(jüdische Wurzeln) gemacht hat in ihrem Buch :“Der Russe ist einer der Birken liebt“ , als ich über ihren Roman und ihre Lesung geschrieben habe, habe ich den Satz nicht mal erwähnt, weil ich nicht wollte das man den Roman darauf reduziert und weil das alle gemacht haben. Es ist noch früh am Morgen und ich finde es gerade nicht. In meinem Regal auf meiner“to readliste“, steht auch noch die Finkler-Frage, dessen deutsche Übersetzung, stammt übrigens von Bernhard Robben!

Wie sie sehen ich eiere rum, habe Angst etwas falsches zu schreiben, dass man mich nicht in die Ecke der Täter stellt. In diesem Fall bin ich lieber Opfer, auch wenn ich mich als Opfer, innerlich weigere, diese Erbschuld anzutreten.

****************

Shalom Ausländer, den seine Mutter schon früh Bilder von Vernichtungslagern zeigte, sie selbst war nie in einem, behauptete gestern Abend seine Mutter wäre gerne für ihre Vita in einem Lager gewesen. Erklärungsversuche: Deutschlandfunk! 

Jüdische Allgemeine Zeitung

Der weitere Verlauf des Abends, war dann dadurch bestimmt, dass er mit so einer lapidaren Behauptung, den zweiten Autor des Abends Etgar Keret, (geb.1967 in Tel Aviv) tief verletzt hat, denn seine Eltern sind in einem Lager gewesen und seine Schwester ist dort gestorben. Da trifft so ein Satz mitten ins Herz und so wollte das Etgar Keret erst mal los werden; über seine Familie erzählen, über Witze die sein Vater erzählen wollte, aber nie los geworden ist, wenn er das Wort Lager nur erwähnt hat.

Da konnte Bernhard Robben gar nichts mehr daran ändern , es gelang ihm an diesem Abend doch noch, wie er lakonisch bemerkte, eine erste Frage zu stellen und er nannte die Veranstaltung ein Werkstattgespräch.

Mitgebracht hatte er seinen Kurzgeschichten Band: „Plötzlich klopft es an der Tür“, von dem Jonathan Foer sagt:»Von all den großartigen Büchern, die Keret geschrieben hat, ist das sein allerbestes.« Jonathan Safran Foer – Mit einer grandiosen Kurzgeschichtensammlung meldet sich der israelische Meistererzähler nach längerer Pause zurück“. Quelle

Köster las dann noch eine Geschichte aus Kerets Roman, ehrlich gesagt war ich durch die Vorkommnisse des Abends stark abgelenkt .

“ Seine Literatur geriet dabei etwas in den Hintergrund, ich fand den Abend sehr speziell und deshalb war er sehr bemerkenswert. Ich habe mir übrigens keines der Bücher gekauft, denn ich habe meine Haushaltskasse mit Larrson, Jameson, Müller und Gorbatschow schon arg strapaziert, was nicht ist, kann ja noch werden.

BerichtBernhard RobbenBilderEtgar KeretGerd KösterHoffnung. Eine TragödieKoeln-Kultur-KolumneKoeln-Kultur-TermineKulturKulturtippLesungLit.CologneLit.Cologne 2013LiteraturPlötzlich klopft es an der TürShalom AuslanderVeranstaltungstermine-KölnWerkstattgespräch
Previous
Lit.Cologne 2013 Michail Gorbatschow – Alles zu seiner Zeit
Next
Amos Oz auf der Lit. Cologne 2013, ein Bericht mit Bildern

Related Posts

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

    Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

    #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

    Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

    Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler
  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!
  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!
  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025
  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne
  • Köln 75 – ein Film über die Geschichte hinter dem Köln Concert

Tags

Bilder Bericht Koeln-Kultur-Kolumne Kultur Fotos Kulturtipp Veranstaltungstermine-Köln Koeln-Kultur-Termine Bilderserie öffentliche Veranstaltung Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Deutschland Musik Fest Kinder

Kategorien

  • 1. Kölner Literaturnacht (3)
  • Aktion (15)
  • Amnesty International (4)
  • Art Düsseldorf (13)
  • Art.Cologne (14)
  • Art.fair (23)
    • Art.fair 21 (5)
    • Discovery Art.fair (5)
  • Ausflugsziele (61)
  • Ausstellung (118)
  • Birlikte – Arsch Huh (10)
  • Bonn (49)
  • Brauchtum (56)
  • Buchbesprechungen und mehr (72)
  • Bundeskunsthalle (41)
  • Christopher Street Day (26)
  • Corona (4)
  • crime cologne (25)
  • Debatte (8)
  • der Supermarkt (13)
  • Design (57)
  • Deutsche Post Marathon (9)
  • Düsseldorf (22)
  • Einsatz für die Freiheit (9)
  • Europäischer Filmpreis (2)
  • Film (64)
  • Filmpreisträger (14)
  • Forstbotanischer Garten (8)
  • Fotografie (6)
  • Galopprennbahn Köln Weidenpesch (8)
  • Grimme- und sonstige Preisträger (9)
  • Hochwasser/Niedrigwasser (14)
  • Im Fernsehen (20)
  • In eigener Sache (31)
  • Karneval (53)
  • Kino (46)
  • Kleinkunst-Kabarett-Poetry Slam (37)
  • Koeln-Kultur-Kolumne (3)
  • Koelnmesse (26)
  • Köln (179)
  • Köln Kultur Termine (544)
  • Köln Marathon (33)
  • Kölner Dom (6)
  • Kölner Kulturpreis (7)
  • Kölner Lichter (5)
  • Kölner Musiknacht (16)
  • Kölner Theaternacht (18)
  • Kölner Zoo (5)
  • Kultrezepte (7)
  • Kulturtipp (284)
  • Kunst (94)
  • Kunstausstellung (108)
  • Kunstmeile Rodenkirchen (8)
  • Lange Nacht…. (52)
  • Laufen (34)
  • le bloc (20)
  • Lit.Cologne (91)
  • Literatur (105)
  • Lokalpolitik (21)
  • low budget (109)
  • Märkte und Weihnachtsmärkte (43)
  • Meckerecke (4)
  • Messe (34)
  • Michael Horbach Stiftung (14)
  • Mode (30)
  • Modenschau (24)
  • Museumsnacht Köln (17)
  • Musik (163)
  • New York (16)
  • Open Air (168)
  • Party (25)
  • Photokina (8)
  • Politik (12)
  • Programm (277)
  • REISEBERICHT (6)
  • Rhein (28)
  • Rheinauhafen (24)
  • Rodenkirchen (43)
  • Sommer Köln (48)
  • Sommerblut Festival (17)
  • Soziales (31)
  • Sport (64)
  • Termine (50)
  • Theater (46)
  • Urlaub in Köln (5)
  • Veranstaltungen in Köln (291)
  • Weihnachten (33)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kalender

Juni 2025
S M D M D F S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Apr.    

Neuste Kommentare

  • Kölner Rheinauhafen, frische Brise und Niedrigwasser vom 23.5.11 - Kunst & Kultur in Köln bei Über die Zukunft des Heliosgelände in Ehrenfeld
  • Erste Impressionen vom Heliosfest - viele Bilder - Kunst & Kultur in Köln bei „Die Erde gehört uns“! Brings auf dem Heliosfest in Köln – Ehrenfeld- viele Bilder!
  • " Die Zukunft, ist keine dumme Sau - Rückblick auf die Lit.Cologne 2014 - Kunst & Kultur in Köln bei Moskauer Prozesse – im Kölner FilmForum, Lit.Cologne 2014

Schlagworte

Ausflugsziel Bericht Bilder Bilderserie Deutschland Fest Fotos Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Kinder Koeln-Kultur-Kolumne Koeln-Kultur-Termine Kultur Kulturtipp Kunst Musik Open Air Programm Rhein Veranstaltungstermine-Köln öffentliche Veranstaltung