Aktuell interessant

  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne 21. März 2025
  • Herkunft – über den ersten Zufall unserer Biografie #litcologne 27. März 2019
  • Paul Ingendaay im Alten Pfandhaus auf der lit.Cologne 22. März 2019
  • lit.Cologne 2019 – Viel Lärm um nichts! 7. Dezember 2018
  • Das 19. Mal lit.Cologne in Köln 4. Dezember 2018
Kunst & Kultur in Köln

Zabaiones Kölner Kultur Welt

  • Start
  • Über mich
  • Werbung

Lit.Cologne 2013 Michail Gorbatschow – Alles zu seiner Zeit

Köln Kultur Termine, Lit.Cologne, Literatur, Politik | 14. März 2013 | 2

Viel zu lachen und Zeitgeschichte, gab es mit Michail Gorbatschow und Fritz Pleitgen, auf der Lit.Cologne 2013

DSC_0276

Im Foyer des Gürzenichs wurden wir angesprochen, ob man uns morgen anrufen dürfe, um uns nach dem Abend befragen, er solle meinen Blog lesen, antwortete ich lapidar und nix für ungut, er kann seinen Fragebogen einstampfen, wer heute im Gürzenich war, der hatte viel Spaß und durfte ganz nebenbei auf den Spuren der Zeitgeschichte wandeln.

DSC_0341

Gorbatschow hatte ich längere Zeit nicht mehr in den Medien gesehen, er ist älter und rundlicher geworden, dachte ich, als er auf die Bühne kam, da wusste ich noch nicht , das der Mann der in Russland für „Perestroika“ und „Glasnost“gesorgt hat, noch nichts an Witz und Scharfsinn eingebüßt hat. Fritz Pleitgen nahm es mit Humor, dass Gorbatschow ihn kaum zu Wort kommen ließ und wenn Pleitgen ihn etwa fragen wollte, ob er glaube, das es auch unter anderer Führung so gekommen wäre, wie es gekommen ist , dann war das schon ein Running Gag, wenn er ihn unterbrach mit seinen Ablenkungsmanövern. (das empfindet er als Eigenlob). z.B. kam er auf den Titel des Buches zu sprechen und Gorbatschow konterte, der wäre im Original ganz anders:“ Allein mit mir“ und das war dann ja auch bezeichnend für den Abend ;-).

„Im Westen wird Gorbatschow hoch geschätzt, weil er den Kalten Krieg beendete und maßgeblich am Gelingen der deutschen Einheit beteiligt war“Wiki.

Im Gepäck hatte er seine etwa ein Kilo schwere Autobiografie, „Alles zu seiner Zeit“ erschienen bei Hoffmann und Campe , die er seiner verstorbenen Frau Raissa gewidmet hat, mit der er fast 50 Jahre gemeinsam verbracht hat. DSC_0269

Bernt Hahn vom Schauspiel Köln lass daraus, während Gebärdendolmetscher simultan übersetzten.

DSC_0430

Seine Erfahrungen mit den Deutschen waren unterschiedlicher Natur. Als 6 jähriger kam er in den Genuss von Lebkuchen und befand, wer so etwas leckeres macht muss gut sein. Als 10/11 jähriger erlebte er die Besetzung durch die Deutschen, die Bauern plünderten und drei Tage bevor die Russen dort ein marschierten, wurden seine Familie durch einen Zettel vor dem Erschießungskommando gewarnt, sein Großvater war Kommunist.

Über den Krieg sagte er die Jugend sei von ihm überrascht worden und wäre nicht vorbereitet, gewesen.

Kann man auf einen Krieg wirklich vorbereitet sein?. Die Bundeskunsthalle  Bonn, zeigt in ihrer Ausstellung „Nur hier“ u.a. zur Zeit noch einige Installationen. Junge Soldaten lernen an Videospielen, sich auf den Krieg im nahen Osten vorzubereiten, einen Schritt weiter versucht man auf ähnliche Weise, sie von ihren Traumas zu befreien.

Jahre später wohnte er mit einem Deutschen im Studentenheim um begleitete ihn zu Konzerten. Immer wenn Besuch kam forderte er ihn auf. „Gerhard mach das Licht an!“

Als er nach der Wiedervereinigung Leipzig besuchte, äußerten sich viele Leipziger unzufrieden, ob man das nicht hätte besser machen können? antwortete er mit einem verschmitzten Lächeln:“Sie irren sich  und schlug vor zu tauschen, sie nehmen unsere Probleme, wir nehmen ihre ;-)!

DSC_0350

Auf die Frage Pleitgens: `“Wie groß die Macht ist, wenn man der 1. Mann im Kreml ist“, da erzählt er  grundsätzlich groß, viel hänge ab von seinen Mitstreitern, wie z.b. Jelzin, den er zu sich geholt hat und den er besser als Botschafter nach Südamerika geschickt hätte, Glasnost und Perestroika habe einigen Mitgliedern nicht gefallen, sie wollten nicht durch die Öffentlichkeit kontrolliert werden. Nach seinem Sturz und Auszug aus dem Kreml , habe er seine ganze Wohnung verwanzt vorgefunden. Über Jelzin sagt er, er sei ein widerlicher Kerl.

Er wäre zurückgetreten um einen Bürgerkrieg und Blutvergießen zu vermeiden.

Auf die Frage nach Putin habe ich die ganze Zeit gewartet.

Über Putin erzählt er, er habe ihn unterstützt, vor seiner Regierung hätte Russland vor dem Abgrund gestanden und Putin habe es geschafft diesen Prozess zu beenden. Das Volk hat ihn unterstützt und das dürfe man nicht unterschätzen. Demokratie ginge immer vom Volke aus und sei eine innere Angelegenheit. Was Putin angeht, so meint er aus Erfahrung,  zu viel Selbstsicherheit sei gefährlich, daran ist er nach eigenen Angaben selbst gescheitert.

Ich hätte ihn gerne gefragt, ob er insbesondere nach Veröffentlichung seiner Autobiografie keine Angst hat, und denke an viele vergiftete, verstrahlte und inhaftierte Freidenker.

Wichtig für die Stabilität der Demokratie sei die Kontrolle der Atomwaffen, ein ausgewogenes Kräfteverhältnis, das sich durch Deutschlands Freundschaft (wollen wir mit einer Regierung Putin befreundet sein) zu Russland bestätigt. Auch der kommerziellen Waffenhandel sorge für ein Ungleichgewicht.

DSC_0457Gorbatschow

Es gäbe zu dem Abend noch viel zu sagen : Auf meinen Bett liegen, ein Kilo Gorbatschow, ein vollgeschriebener Moleskin, in meinem Kopf schwirren Bismarck,  Breschnew und Kalter Krieg, neben meinem Bett kalter Kaffee und die Gewissheit, dass ich bei alledem, froh bin, den gestrigen Abend nicht verpasst zu haben und auch noch Spaß dabei hatte.

Gorbatschows große Gefühle

Bericht KStA

Alles zu seiner ZeitAutobiographieBerichtBernt HahnBilderBilderserieFritz PleitgenGürzenichHoffmann und CampeKaiserschmarrn Kunst und KulturKalter KaffeeKalzer KriegKoeln-Kultur-KolumneKoeln-Kultur-TermineKSTAKulturKulturtippLesungLit.CologneLit.Cologne 2013LiteraturMichail Gorbatschowöffentliche VeranstaltungPolitikPutinVeranstaltungstermine-KölnWeltpolitik
Previous
Lit.Cologne 2013 – Hanna Jameson und Gerd Köster spüren die Kälte des Schmerzes – Moderation Bernhard Robben.
Next
Lit.Cologne 2013 – Etgar Keret, Shalom Auslander und Gerd Köster: bitterböse, komisch, furios!

Related Posts

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

    Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

    #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

    Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

    Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

2 comments

  • Phillip Goes 18. Mai 2013 at 10:57

    Sehr schoener Artikel!

  • zabaione 18. Mai 2013 at 11:17

    Danke 😉 !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler
  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!
  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!
  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025
  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne
  • Köln 75 – ein Film über die Geschichte hinter dem Köln Concert

Tags

Bilder Bericht Koeln-Kultur-Kolumne Kultur Fotos Kulturtipp Veranstaltungstermine-Köln Koeln-Kultur-Termine Bilderserie öffentliche Veranstaltung Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Deutschland Musik Fest Kinder

Kategorien

  • 1. Kölner Literaturnacht (3)
  • Aktion (15)
  • Amnesty International (4)
  • Art Düsseldorf (13)
  • Art.Cologne (14)
  • Art.fair (23)
    • Art.fair 21 (5)
    • Discovery Art.fair (5)
  • Ausflugsziele (61)
  • Ausstellung (118)
  • Birlikte – Arsch Huh (10)
  • Bonn (49)
  • Brauchtum (56)
  • Buchbesprechungen und mehr (72)
  • Bundeskunsthalle (41)
  • Christopher Street Day (26)
  • Corona (4)
  • crime cologne (25)
  • Debatte (8)
  • der Supermarkt (13)
  • Design (57)
  • Deutsche Post Marathon (9)
  • Düsseldorf (22)
  • Einsatz für die Freiheit (9)
  • Europäischer Filmpreis (2)
  • Film (64)
  • Filmpreisträger (14)
  • Forstbotanischer Garten (8)
  • Fotografie (6)
  • Galopprennbahn Köln Weidenpesch (8)
  • Grimme- und sonstige Preisträger (9)
  • Hochwasser/Niedrigwasser (14)
  • Im Fernsehen (20)
  • In eigener Sache (31)
  • Karneval (53)
  • Kino (46)
  • Kleinkunst-Kabarett-Poetry Slam (37)
  • Koeln-Kultur-Kolumne (3)
  • Koelnmesse (26)
  • Köln (179)
  • Köln Kultur Termine (544)
  • Köln Marathon (33)
  • Kölner Dom (6)
  • Kölner Kulturpreis (7)
  • Kölner Lichter (5)
  • Kölner Musiknacht (16)
  • Kölner Theaternacht (18)
  • Kölner Zoo (5)
  • Kultrezepte (7)
  • Kulturtipp (284)
  • Kunst (94)
  • Kunstausstellung (108)
  • Kunstmeile Rodenkirchen (8)
  • Lange Nacht…. (52)
  • Laufen (34)
  • le bloc (20)
  • Lit.Cologne (91)
  • Literatur (105)
  • Lokalpolitik (21)
  • low budget (109)
  • Märkte und Weihnachtsmärkte (43)
  • Meckerecke (4)
  • Messe (34)
  • Michael Horbach Stiftung (14)
  • Mode (30)
  • Modenschau (24)
  • Museumsnacht Köln (17)
  • Musik (163)
  • New York (16)
  • Open Air (168)
  • Party (25)
  • Photokina (8)
  • Politik (12)
  • Programm (277)
  • REISEBERICHT (6)
  • Rhein (28)
  • Rheinauhafen (24)
  • Rodenkirchen (43)
  • Sommer Köln (48)
  • Sommerblut Festival (17)
  • Soziales (31)
  • Sport (64)
  • Termine (50)
  • Theater (46)
  • Urlaub in Köln (5)
  • Veranstaltungen in Köln (291)
  • Weihnachten (33)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kalender

Juni 2025
S M D M D F S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Apr.    

Neuste Kommentare

  • Kölner Rheinauhafen, frische Brise und Niedrigwasser vom 23.5.11 - Kunst & Kultur in Köln bei Über die Zukunft des Heliosgelände in Ehrenfeld
  • Erste Impressionen vom Heliosfest - viele Bilder - Kunst & Kultur in Köln bei „Die Erde gehört uns“! Brings auf dem Heliosfest in Köln – Ehrenfeld- viele Bilder!
  • " Die Zukunft, ist keine dumme Sau - Rückblick auf die Lit.Cologne 2014 - Kunst & Kultur in Köln bei Moskauer Prozesse – im Kölner FilmForum, Lit.Cologne 2014

Schlagworte

Ausflugsziel Bericht Bilder Bilderserie Deutschland Fest Fotos Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Kinder Koeln-Kultur-Kolumne Koeln-Kultur-Termine Kultur Kulturtipp Kunst Musik Open Air Programm Rhein Veranstaltungstermine-Köln öffentliche Veranstaltung