Aktuell interessant

  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne 21. März 2025
  • Herkunft – über den ersten Zufall unserer Biografie #litcologne 27. März 2019
  • Paul Ingendaay im Alten Pfandhaus auf der lit.Cologne 22. März 2019
  • lit.Cologne 2019 – Viel Lärm um nichts! 7. Dezember 2018
  • Das 19. Mal lit.Cologne in Köln 4. Dezember 2018
Kunst & Kultur in Köln

Zabaiones Kölner Kultur Welt

  • Start
  • Über mich
  • Werbung

Lit.Cologne 2011:Litgeflüster

Buchbesprechungen und mehr, Lit.Cologne, Veranstaltungen in Köln | 22. März 2011 | 1

Lit.Cologne 2011: Neues aus der Warteschlange

Gestern hatte ich so was wie einen Hänger, ich war müde und unaufmerksam und  vielleicht liegt das daran, dass dieser PC oft hängt, es lange dauert bis die Fotos laden, ich sie dann durchsehen und verkleinern muss, damit ich sie auf diese Seite laden kann.

Ich war in meiner Lieblingskirche, der KulturKircheKöln  und lauschte dem melodischen Singsang von Andrea Levy und dem deutschen Text, den  Maria Schrader aus „Das lange Lied eines Lebens“ lasen.

Während ich in den letzten Tagen das Gefühl hatte, mein passive (und nur das Passive) Englisch sei gar nicht so schlecht, habe ich Andrea Levy kaum verstanden.

Nur soviel, dass Andrea Levy`s Geschichten, die vom Sklavendasein in den Kolonialzeiten auf Jamaika erzählen, keine Geschichten sind die auf eine trostlose Zeit zurückblicken, sondern das sie dabei  immer den Schalk im Nacken hat, wenn ihr Blick z.b. auf der Familie des  Gutsherren liegt.

Ich bin ich auf meiner literarischen Reise durch die Nacht, oft sechs bis acht Stunden beschäftigt, gut da kann man noch was abziehen, weil wir manchmal hinterher einen Kaffee oder Cocktail trinken gehen.

Wo war ich schon alles? Angefangen hat das Ganze in Deutz im Tanzbrunnen (da werde ich nicht mehr hingehen…..wegen der gestaffelten Preise), dann waren wir in der Schlosserei, des Schauspielhauses, am Sonntag bin ich mit dem Literaturschiff über den Rhein geschippert und danach noch schnell in die Uni Aula.

Gestern standen wir dann endlich vor meiner Lieblingskirche, bei uns standen ein paar Lit. Besessene, alles Frauen in den mittleren Jahren die exzessiv die Lit besuchen, manche von ihnen haben 11 Karten und kommen extra für die Lit angereist, manche schreiben darüber;-) !

Eine der Damen hatte noch alle Programme und alle Karten aus 10 Jahren Lit verwahrt.
Am Anfang erzählt sie, kamen zu mancher Lesung nur vier Leute (das habe ich so nicht erlebt) und wenn die dann alle ein Buch gekauft haben, so hatte der Autor seine Mission erfüllt.
Was mich etwas stutzig gemacht hat, sie wusste gar nicht wo sie an diesem Abend hinging.

„Andrea Levy, ist eine der wichtigsten Autorinnen Großbritanniens. Das lange Lied eines Lebens spielt im 18. Jh. auf Jamaica, der Heimat ihrer Großeltern. Anders als z.B. Toni Morrison schildert Levy das Leben der Sklaven nicht nur als schrecklich, sondern mit all der Schönheit, der Freude und dem Lachen, die ein Leben ausmachen – und legt genau dadurch die schreiende Ungerechtigkeit der Sklaverei bloß.“

Na ja bei 11 Karten kann man den Überblick mal verlieren.

Das gute an diesen Meetings, man erfährt von Veranstaltungsorten, an denen es zugig ist, man die Jacke und die Taschen abgenommen bekommt und nicht fotografieren darf, im Staatenhaus muss es so zugegangen sein, als hätte man den amerikanischen Präsidenten erwartet, drei Sicherheitsschleusen mussten durchlaufen werden.

Manche Autoren benutzen die Veranstaltung als Sprachrohr für ihr persönliches Engagement, bei Henning Mankell ging es mehr um Afrika als um seine Krimis….

Wo sind die Männer, musste ich mich zu mindestens am Anfang fragen, was zieht sie zur Lit. oder werden sie einfach mitgezogen.
Welche Literatur interessiert sie, welche Autoren oder Interpreten.
Immerhin kenne ich zwei „Exemplare“ die zu Gerd Köster gehen (von selbst).
Eines ist sicher, sie kommen später;-)!

Das wirkliche bemerkenswerte an diesen Abend war der Fotograf, der mit diesem unglaublichen Objektiv neben mir kniete, es schnurrte leise vor sich hin. Ich habe ihn gefragt was so ein Objektiv kostet ….er hat es mir verraten zwischen: 6 – 8000 € …neben mir parkte ein Kleinwagen!!!

„Beneidenswert“, kam es über meine Lippen und er erzählte von seinen zwei noch folgenden Terminen, von seinen langen Nächten und das er wider Erwarten schon ab 9:00 Uhr wieder dabei ist. Er rennt mit den Kollegen von Termin zu Termin, er bleibt nicht.
Ich wollte ihn noch etwas fragen, da war er schon wieder weg…;-)!

Das konnte ich auch vorgestern bei einer Mitarbeiterin der Lit. beobachten, die von einer Fotografin begleitet wurde, mit mir auf dem Schiff gewesen ist und eine halbe Stunde später mit mir zur Aula der Uni rannte;-) und bald darauf die Lesung verlies.

Die Schwierigkeit, mit meiner bescheidenen Kamera, gute Bilder zu machen, liegt an der üblichen Lit. Deko. Die Tische sind schwarz, die Akteure auch noch schwarz gekleidet, dazu leuchteten mir Scheinwerfer entgegen und ich habe nicht dieses Selbstverständnis, mir die beste Position zu suchen und dem zahlendem Publikum die Sicht zu nehmen.
Deshalb sind die Bilder von den Akteuren, oft bescheiden schön;-)

Als ich nach Hause fuhr hing eine heruntergefallene Orange über dem Rhein oder war das der Mond?

****************Lit.News***************************************

Köln, den 23. März 2011

Moderner Sklavenhandel – Lydia Cacho trifft Günter Wallraff

Lydia Cacho ist erkrankt, so dass sie ihre Reise nach Deutschland absagen musste. Die Veranstaltung mit Günter Wallraff am 24. März muss daher leider ausfallen. Die Karten können an den VVK-Stellen zurückgegeben werden, an denen sie erworben wurden.

******************************Lit.News***

Andrea LevyBerichtBilderBilderserieFestFotosKaiserschmarrn Kunst und KulturKinderKoeln-Kultur-KolumneKölnKöln Kultur TermineKölner KulturpreisKSTAKulturKulturKircheKölnLesungLit.CologneLit.Cologne 2011LiteraturLitgeflüsterMargarete von SchwarzkopfMaria Schraderöffentliche VeranstaltungVeranstaltungstermine-Köln
Previous
Lit Cologne 2011: Atemlos zwischen Kafka und Jussi Adler Olsen
Next
Lit.Cologne 2011: Cody Mcfadyen und Hannes Jaenicke

Related Posts

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

    Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

    #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

    Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

    Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler
  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!
  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!
  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025
  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne
  • Köln 75 – ein Film über die Geschichte hinter dem Köln Concert

Tags

Bilder Bericht Koeln-Kultur-Kolumne Kultur Fotos Kulturtipp Veranstaltungstermine-Köln Koeln-Kultur-Termine Bilderserie öffentliche Veranstaltung Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Deutschland Musik Fest Kinder

Kategorien

  • 1. Kölner Literaturnacht (3)
  • Aktion (15)
  • Amnesty International (4)
  • Art Düsseldorf (13)
  • Art.Cologne (14)
  • Art.fair (23)
    • Art.fair 21 (5)
    • Discovery Art.fair (5)
  • Ausflugsziele (61)
  • Ausstellung (118)
  • Birlikte – Arsch Huh (10)
  • Bonn (49)
  • Brauchtum (56)
  • Buchbesprechungen und mehr (72)
  • Bundeskunsthalle (41)
  • Christopher Street Day (26)
  • Corona (4)
  • crime cologne (25)
  • Debatte (8)
  • der Supermarkt (13)
  • Design (57)
  • Deutsche Post Marathon (9)
  • Düsseldorf (22)
  • Einsatz für die Freiheit (9)
  • Europäischer Filmpreis (2)
  • Film (64)
  • Filmpreisträger (14)
  • Forstbotanischer Garten (8)
  • Fotografie (6)
  • Galopprennbahn Köln Weidenpesch (8)
  • Grimme- und sonstige Preisträger (9)
  • Hochwasser/Niedrigwasser (14)
  • Im Fernsehen (20)
  • In eigener Sache (31)
  • Karneval (53)
  • Kino (46)
  • Kleinkunst-Kabarett-Poetry Slam (37)
  • Koeln-Kultur-Kolumne (3)
  • Koelnmesse (26)
  • Köln (179)
  • Köln Kultur Termine (544)
  • Köln Marathon (33)
  • Kölner Dom (6)
  • Kölner Kulturpreis (7)
  • Kölner Lichter (5)
  • Kölner Musiknacht (16)
  • Kölner Theaternacht (18)
  • Kölner Zoo (5)
  • Kultrezepte (7)
  • Kulturtipp (284)
  • Kunst (94)
  • Kunstausstellung (108)
  • Kunstmeile Rodenkirchen (8)
  • Lange Nacht…. (52)
  • Laufen (34)
  • le bloc (20)
  • Lit.Cologne (91)
  • Literatur (105)
  • Lokalpolitik (21)
  • low budget (109)
  • Märkte und Weihnachtsmärkte (43)
  • Meckerecke (4)
  • Messe (34)
  • Michael Horbach Stiftung (14)
  • Mode (30)
  • Modenschau (24)
  • Museumsnacht Köln (17)
  • Musik (163)
  • New York (16)
  • Open Air (168)
  • Party (25)
  • Photokina (8)
  • Politik (12)
  • Programm (277)
  • REISEBERICHT (6)
  • Rhein (28)
  • Rheinauhafen (24)
  • Rodenkirchen (43)
  • Sommer Köln (48)
  • Sommerblut Festival (17)
  • Soziales (31)
  • Sport (64)
  • Termine (50)
  • Theater (46)
  • Urlaub in Köln (5)
  • Veranstaltungen in Köln (291)
  • Weihnachten (33)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kalender

Juli 2025
S M D M D F S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr.    

Neuste Kommentare

  • Kölner Rheinauhafen, frische Brise und Niedrigwasser vom 23.5.11 - Kunst & Kultur in Köln bei Über die Zukunft des Heliosgelände in Ehrenfeld
  • Erste Impressionen vom Heliosfest - viele Bilder - Kunst & Kultur in Köln bei „Die Erde gehört uns“! Brings auf dem Heliosfest in Köln – Ehrenfeld- viele Bilder!
  • " Die Zukunft, ist keine dumme Sau - Rückblick auf die Lit.Cologne 2014 - Kunst & Kultur in Köln bei Moskauer Prozesse – im Kölner FilmForum, Lit.Cologne 2014

Schlagworte

Ausflugsziel Bericht Bilder Bilderserie Deutschland Fest Fotos Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Kinder Koeln-Kultur-Kolumne Koeln-Kultur-Termine Kultur Kulturtipp Kunst Musik Open Air Programm Rhein Veranstaltungstermine-Köln öffentliche Veranstaltung