Aktuell interessant

  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne 21. März 2025
  • Herkunft – über den ersten Zufall unserer Biografie #litcologne 27. März 2019
  • Paul Ingendaay im Alten Pfandhaus auf der lit.Cologne 22. März 2019
  • lit.Cologne 2019 – Viel Lärm um nichts! 7. Dezember 2018
  • Das 19. Mal lit.Cologne in Köln 4. Dezember 2018
Kunst & Kultur in Köln

Zabaiones Kölner Kultur Welt

  • Start
  • Über mich
  • Werbung

Crime Cologne, Noir all’italiana

Buchbesprechungen und mehr, Köln, Köln Kultur Termine, Kulturtipp, Literatur, low budget, Programm, Veranstaltungen in Köln | 8. September 2013 | 0

Crime Cologne, Lesung im italienischen Kulturinstitut!

7.09.13 622

Am Freitagabend, war ich mit meiner Freundin Uta, das erste Mal auf der Crime Cologne.

Für jeweils 5€, hatten wir Karten für eine Lesung im italienischen Kulturinstitut ergattert, in dem wir vor Jahren z.B.den smarten Mafiajäger und Staatsanwalt, Carofiglio, angehimmelt haben, der,  wenn man Wiki glauben schenken mag, inzwischen Senator ist.

Gefallen hat uns auch Paola Barbon, die, die Texte so schön übersetzt hat und so charmant durch die Abende führte.

Für die Organisation der Lit. Cologne, sind die Räumlichkeiten, des italienischen Kulturinstituts, inzwischen zu klein geworden, weil die Lit. Cologne soviel Aufmerksamkeit bekommt , dass die Karten für viele Veranstaltungen,  manchmal binnen von wenigen Stunden nach herauskommen, vergriffen sind.

Als wir, Lit erprobten Mädels, also ca 1, 5 Stunden vor der Veranstaltung dort ankamen, rieb sich der Concierge verwundert die Augen,: Was wollen die denn schon hier(?)

Der Saal sollte sich später auch nur bis zur Hälfte füllen und unser frühes Erscheinen, ad absurdum stellen.

Unter dem Motto des Abends : „Noir all’italiana“, stellte  Andrea Fazioli, seinen Roman“ Das Verschwinden“ vor.

„Andrea Fazioli, geboren 1978, lebt in Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin. Er studierte in Mailand und Zürich Romanistik und arbeitet als Journalist beim Fernsehsender RSI. Er ist leidenschaftlicher Saxophonspieler und Pfeifenraucher. Sein Kriminalroman „Am Grund des Sees“, der als erster Fall für Privatdetektiv Elia Contini 2008 im btb Verlag erschien, wurde von Publikum und Presse begeistert aufgenommen und mit dem Premio Stresa ausgezeichnet.“

Der Held seiner Romane Elia Contini hat seinen Job als Privatdetektiv an den Nagel gehängt und arbeitet als Lektor, weil ihm alles andere viel zu anstrengend ist.

„Als im Nachbardorf erst ein Arzt stirbt, dann dessen Frau ermordet wird und die Tochter verschwindet, ist es mit der Ruhe vorbei. Wie beiläufig stolpert Contini erst über die Ermittlungen und anschließend über die verschwundene Tochter, die das Verbrechen an der Mutter zwar beobachtet, darüber aber ihr Gedächtnis verloren hat…..“

schlechtes Foto, netter Mann, saß im Dunkeln

schlechtes Foto, netter Mann, saß im Dunkeln

Die deutsche Übersetzung lass der Schauspieler Gernot Schmitz, der mit Köfferchen angereist kam.

Das hat er so gut gemacht, dass ich zu mindestens dort, dem zweiten Autoren, Marcello Simoni, dessen Romane,wie „Der Händler der verfluchten Bücher“,  im Mittelalter spielen, folgen mochte.

„Der international bekannten Bestsellerautor Marcello Simoni bieten. Verworrene Rätsel, mächtige Feinde und atemberaubende Abenteuer – Der Händler der verfluchten Bücher ist ein Pageturner par exellence.

Marcello Simoni, 1975 in Comacchio in der italienischen Provinz Ferrara geboren, studierte Literatur und arbeitete als Buchhändler und Archäologe. Sein Debütroman »Il mercante di libri maledetti« wurde über Nacht zum Weltbestseller. Der Mittelalter-Thriller gewann renommierte Literaturpreise, belegte Spitzenplätze in den Bestsellerlisten und wurde bisher in 15 Sprachen übersetzt.“

Leider gestaltete sich der Abend etwas lang, vielleicht weil Paola Barbon,  die Bücher , des Bestseller Autoren `s, oder das Mittelalter , so gut gefallen haben . Etwas zu  wenig Crime und Inhalt, vielmehr Mittelalter, meine Hände begannen zu  kneten , Uta wippte mit den Fuß und für kurze Erheiterung, sorgte Andre Fazioli`s Fuß, der auch verdächtig durch den Vorhang des Tisches zu wippen begann.

Meine Fotos sind alle so schlecht geworden (Beleuchtung)dass ich doch besser auf gestanden wäre.(DESHALB DIE HANDYFOTOS)

Am Ende durfte dann das Publikum Fragen stellen, was ich an sich, sehr schön finde.

Da kam dann auch diese Frage, die Daniel Kehlmann in seinem Roman „Ruhm,“beschrieben hat, die Frage wo denn der Autor seine Geschichten entwickelt, ob lieber auf der Couch oder im Garten …bei Daniel Kehlmann dessen Protagonist einer der Kurzgeschichten, genau diese Frage verächtlich, voraussieht, lautet die Antwort :“In der Badewanne“

Ich habe mir meine Frage verkniffen, weil ich wollte endlich Cocktail trinken gehen. Mich hätte es interessiert, mit was für Arten von Aphasie sich Fazioli für seine Recherche befasst hat, weil Aphasie ausgelöst durch einen schweren Schock, wie in seinem Roman: „Das Verschwinden“, doch eher selten, vorzufinden ist.

Meine Freundin rief mir später, als ich sie nach Hause gebracht habe,  noch zu:“Denk nicht zu viel an Mittelalter“! Schauen wir mal.

Andrea FazioliBerichtBilderCrime CologneDer Händler der verfluchten BücherDeutschlandElia ContiniFestFotosGernot SchmidtItalienisches KulturinstitutKaiserschmarrn Kunst und KulturKoeln-Kultur-KolumneKoeln-Kultur-TermineKrimi. Das VerschwindenKulturKulturtippLesungLit.CologneLiteraturLow budgetMarcello SimoniMittelalteröffentliche VeranstaltungPaola BarbonRheinRheinauhafenTessinVeranstaltungstermine-Köln
Previous
Jetzt gibt es meine Bilder für Zuhause als Kalender! Kalender! Kalender!
Next
Bilder vom Heliosfest 2013, in Köln

Related Posts

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

    Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

    #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

    Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

    Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler
  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!
  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!
  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025
  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne
  • Köln 75 – ein Film über die Geschichte hinter dem Köln Concert

Tags

Bilder Bericht Koeln-Kultur-Kolumne Kultur Fotos Kulturtipp Veranstaltungstermine-Köln Koeln-Kultur-Termine Bilderserie öffentliche Veranstaltung Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Deutschland Musik Fest Kinder

Kategorien

  • 1. Kölner Literaturnacht (3)
  • Aktion (15)
  • Amnesty International (4)
  • Art Düsseldorf (13)
  • Art.Cologne (14)
  • Art.fair (23)
    • Art.fair 21 (5)
    • Discovery Art.fair (5)
  • Ausflugsziele (61)
  • Ausstellung (118)
  • Birlikte – Arsch Huh (10)
  • Bonn (49)
  • Brauchtum (56)
  • Buchbesprechungen und mehr (72)
  • Bundeskunsthalle (41)
  • Christopher Street Day (26)
  • Corona (4)
  • crime cologne (25)
  • Debatte (8)
  • der Supermarkt (13)
  • Design (57)
  • Deutsche Post Marathon (9)
  • Düsseldorf (22)
  • Einsatz für die Freiheit (9)
  • Europäischer Filmpreis (2)
  • Film (64)
  • Filmpreisträger (14)
  • Forstbotanischer Garten (8)
  • Fotografie (6)
  • Galopprennbahn Köln Weidenpesch (8)
  • Grimme- und sonstige Preisträger (9)
  • Hochwasser/Niedrigwasser (14)
  • Im Fernsehen (20)
  • In eigener Sache (31)
  • Karneval (53)
  • Kino (46)
  • Kleinkunst-Kabarett-Poetry Slam (37)
  • Koeln-Kultur-Kolumne (3)
  • Koelnmesse (26)
  • Köln (179)
  • Köln Kultur Termine (544)
  • Köln Marathon (33)
  • Kölner Dom (6)
  • Kölner Kulturpreis (7)
  • Kölner Lichter (5)
  • Kölner Musiknacht (16)
  • Kölner Theaternacht (18)
  • Kölner Zoo (5)
  • Kultrezepte (7)
  • Kulturtipp (284)
  • Kunst (94)
  • Kunstausstellung (108)
  • Kunstmeile Rodenkirchen (8)
  • Lange Nacht…. (52)
  • Laufen (34)
  • le bloc (20)
  • Lit.Cologne (91)
  • Literatur (105)
  • Lokalpolitik (21)
  • low budget (109)
  • Märkte und Weihnachtsmärkte (43)
  • Meckerecke (4)
  • Messe (34)
  • Michael Horbach Stiftung (14)
  • Mode (30)
  • Modenschau (24)
  • Museumsnacht Köln (17)
  • Musik (163)
  • New York (16)
  • Open Air (168)
  • Party (25)
  • Photokina (8)
  • Politik (12)
  • Programm (277)
  • REISEBERICHT (6)
  • Rhein (28)
  • Rheinauhafen (24)
  • Rodenkirchen (43)
  • Sommer Köln (48)
  • Sommerblut Festival (17)
  • Soziales (31)
  • Sport (64)
  • Termine (50)
  • Theater (46)
  • Urlaub in Köln (5)
  • Veranstaltungen in Köln (291)
  • Weihnachten (33)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kalender

Juni 2025
S M D M D F S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Apr.    

Neuste Kommentare

  • Kölner Rheinauhafen, frische Brise und Niedrigwasser vom 23.5.11 - Kunst & Kultur in Köln bei Über die Zukunft des Heliosgelände in Ehrenfeld
  • Erste Impressionen vom Heliosfest - viele Bilder - Kunst & Kultur in Köln bei „Die Erde gehört uns“! Brings auf dem Heliosfest in Köln – Ehrenfeld- viele Bilder!
  • " Die Zukunft, ist keine dumme Sau - Rückblick auf die Lit.Cologne 2014 - Kunst & Kultur in Köln bei Moskauer Prozesse – im Kölner FilmForum, Lit.Cologne 2014

Schlagworte

Ausflugsziel Bericht Bilder Bilderserie Deutschland Fest Fotos Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Kinder Koeln-Kultur-Kolumne Koeln-Kultur-Termine Kultur Kulturtipp Kunst Musik Open Air Programm Rhein Veranstaltungstermine-Köln öffentliche Veranstaltung