Aktuell interessant

  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne 21. März 2025
  • Herkunft – über den ersten Zufall unserer Biografie #litcologne 27. März 2019
  • Paul Ingendaay im Alten Pfandhaus auf der lit.Cologne 22. März 2019
  • lit.Cologne 2019 – Viel Lärm um nichts! 7. Dezember 2018
  • Das 19. Mal lit.Cologne in Köln 4. Dezember 2018
Kunst & Kultur in Köln

Zabaiones Kölner Kultur Welt

  • Start
  • Über mich
  • Werbung

Auf den Spuren von Fritz Kerzmann- #Sänger und #Maler

Bonn, In eigener Sache, Kunst, Musik | 29. Januar 2020 | 0

Der Bonner der einst mit Caruso sang !

Wer jemals das „über uns“ auf meiner Webseite gelesen hat, der wird u.a.gelesen haben :“Sie werden mich eher nicht bei den Wagner-Festspielen antreffen, obwohl man soll ja nie, nie sagen ;-)! „

Tatsächlich hing „der fliegende Holländer“ , in einem schweren Rahmen, über meinem Bett und als ich ein Kind war, hatte ich vor dem Einschlafen immer Angst, er würde eines Tages auf meinen Kopf fallen.

Der Mann meiner Großtante war der Bonner Maler und Kammersänger Fritz Kerzmann und beim Auflösen unseres Elternhauses, bin ich allein auf zwei Bücher mit Kritiken über seine Sangeskunst gestoßen . So hat er neben einem langjähriges Engagement am Stadttheater in Halle, (jetzt Opernhaus Halle )….. auch mal mit Enrico Caruso gesungen.

https://www.instagram.com/explore/search/keyword/?q=%23fritzkerzmann

Was macht man also mit den ganzen Briefen und Artikeln über seine Sangeskunst? Diese hat meine Großtante fein säuberlich ausgeschnitten , so dass man weder weiß aus welcher Zeitung dieser Artikel herausgeschnitten wurden, noch kann man den genauen Zeitpunkt des Erscheinungsdatum festlegen. Ich finde sie sind diesen Beitrag und weitere Recherchen wert.

Auch seine Post in der er mit „Mein lieber , lieber Meister tituliert wird , sind Zeitdokumente, die auch die Wirren der Kriegsjahre widerspiegeln:

Hier von Hans Stüwe (* 14. Mai1901[1] in Halle an der Saale;[2] † 13. Mai1976 in Berlin) war ein deutscherSchauspieler und Opernregisseur.

„1879        Fritz Kerzmann wird in die Burgschule in Godesberg eingeschult, die zum damaligen Zeitpunkt drei Volksschulklassen umfasst. Die                Kinder der ersten, zweiten und dritten Klasse werden gemeinsam                 unterrichtet. Aus der gemeinsamen Schulzeit resultiert eine enge Freundschaft,  die Fritz Kerzmann mit dem späteren Bonner „Industriemaler“

 Toni Wolter (1875-1929) verbindet. Während Toni Wolters Leben in der Folgezeit verhältnismäßig umtriebig verläuft, bleibt Fritz Kerzmann „zunächst der heimatlichen Scholle“ treu. Irgendwann – wahrscheinlich schon als 13- oder 14-jähriger Bub – erlebt 

1885       Fritz Kerzmann ein Schlüsselerlebnis, das seinen weiteren Lebensweg prägen wird. Er wird von dem damaligen Leiter des Kurorchesters, der wohl von einem Lehrer der Burgschule auf Fritz Kerzmanns besondere Sangeskünste aufmerksam gemacht wurde, auf die Bühne gebeten und darf – coram publicum – einige Volkslieder vortragen. Das kommt an. Er hat eine gute Stimme. Wer es genau war, der ihm geraten hat, ein Potpourri gängiger Melodien einzuüben, ist nicht überliefert. Vielleicht waren es die trinkfesten Studenten im „Aennchen“ gewesen, von denen er einige ihrer launigen „Moritatengesänge“ übernommen hat, vielleicht waren’s auch andere – jedenfalls wird der junge Fritz Kerzmann so etwas wie ein früher Schlagersänger. Er hat Erfolg, erhält Applaus und Anerkennung (und erste Trinkgelder). Quelle und mehr Anm. sehr schöner Beitrag allerdings ist der abgebildete nicht Fritz Kerzmann Zabaione59@googlemail.com

BerichtBonnFamilieFritz KerzmannHalle an der SaaleHans StüweKammersängerKoeln-Kultur-KolumneKulturOperZeitzeugnis
Previous
#Passagen – Fotoausstellung in der Zentralmoschee „Licht Schafft Raum“
Next
Integration geht durch den Magen – Eine mobile Küche für Köln! #maketheworldabetterplate #überdenTellerrandkochenKöln #seiddabei

Related Posts

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

    Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

    #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

    Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

    Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler
  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!
  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!
  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025
  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne
  • Köln 75 – ein Film über die Geschichte hinter dem Köln Concert

Tags

Bilder Bericht Koeln-Kultur-Kolumne Kultur Fotos Kulturtipp Veranstaltungstermine-Köln Koeln-Kultur-Termine Bilderserie öffentliche Veranstaltung Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Deutschland Musik Fest Kinder

Kategorien

  • 1. Kölner Literaturnacht (3)
  • Aktion (15)
  • Amnesty International (4)
  • Art Düsseldorf (13)
  • Art.Cologne (14)
  • Art.fair (23)
    • Art.fair 21 (5)
    • Discovery Art.fair (5)
  • Ausflugsziele (61)
  • Ausstellung (118)
  • Birlikte – Arsch Huh (10)
  • Bonn (49)
  • Brauchtum (56)
  • Buchbesprechungen und mehr (72)
  • Bundeskunsthalle (41)
  • Christopher Street Day (26)
  • Corona (4)
  • crime cologne (25)
  • Debatte (8)
  • der Supermarkt (13)
  • Design (57)
  • Deutsche Post Marathon (9)
  • Düsseldorf (22)
  • Einsatz für die Freiheit (9)
  • Europäischer Filmpreis (2)
  • Film (64)
  • Filmpreisträger (14)
  • Forstbotanischer Garten (8)
  • Fotografie (6)
  • Galopprennbahn Köln Weidenpesch (8)
  • Grimme- und sonstige Preisträger (9)
  • Hochwasser/Niedrigwasser (14)
  • Im Fernsehen (20)
  • In eigener Sache (31)
  • Karneval (53)
  • Kino (46)
  • Kleinkunst-Kabarett-Poetry Slam (37)
  • Koeln-Kultur-Kolumne (3)
  • Koelnmesse (26)
  • Köln (179)
  • Köln Kultur Termine (544)
  • Köln Marathon (33)
  • Kölner Dom (6)
  • Kölner Kulturpreis (7)
  • Kölner Lichter (5)
  • Kölner Musiknacht (16)
  • Kölner Theaternacht (18)
  • Kölner Zoo (5)
  • Kultrezepte (7)
  • Kulturtipp (284)
  • Kunst (94)
  • Kunstausstellung (108)
  • Kunstmeile Rodenkirchen (8)
  • Lange Nacht…. (52)
  • Laufen (34)
  • le bloc (20)
  • Lit.Cologne (91)
  • Literatur (105)
  • Lokalpolitik (21)
  • low budget (109)
  • Märkte und Weihnachtsmärkte (43)
  • Meckerecke (4)
  • Messe (34)
  • Michael Horbach Stiftung (14)
  • Mode (30)
  • Modenschau (24)
  • Museumsnacht Köln (17)
  • Musik (163)
  • New York (16)
  • Open Air (168)
  • Party (25)
  • Photokina (8)
  • Politik (12)
  • Programm (277)
  • REISEBERICHT (6)
  • Rhein (28)
  • Rheinauhafen (24)
  • Rodenkirchen (43)
  • Sommer Köln (48)
  • Sommerblut Festival (17)
  • Soziales (31)
  • Sport (64)
  • Termine (50)
  • Theater (46)
  • Urlaub in Köln (5)
  • Veranstaltungen in Köln (291)
  • Weihnachten (33)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kalender

Juli 2025
S M D M D F S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr.    

Neuste Kommentare

  • Kölner Rheinauhafen, frische Brise und Niedrigwasser vom 23.5.11 - Kunst & Kultur in Köln bei Über die Zukunft des Heliosgelände in Ehrenfeld
  • Erste Impressionen vom Heliosfest - viele Bilder - Kunst & Kultur in Köln bei „Die Erde gehört uns“! Brings auf dem Heliosfest in Köln – Ehrenfeld- viele Bilder!
  • " Die Zukunft, ist keine dumme Sau - Rückblick auf die Lit.Cologne 2014 - Kunst & Kultur in Köln bei Moskauer Prozesse – im Kölner FilmForum, Lit.Cologne 2014

Schlagworte

Ausflugsziel Bericht Bilder Bilderserie Deutschland Fest Fotos Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Kinder Koeln-Kultur-Kolumne Koeln-Kultur-Termine Kultur Kulturtipp Kunst Musik Open Air Programm Rhein Veranstaltungstermine-Köln öffentliche Veranstaltung