Aktuell interessant

  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne 21. März 2025
  • Herkunft – über den ersten Zufall unserer Biografie #litcologne 27. März 2019
  • Paul Ingendaay im Alten Pfandhaus auf der lit.Cologne 22. März 2019
  • lit.Cologne 2019 – Viel Lärm um nichts! 7. Dezember 2018
  • Das 19. Mal lit.Cologne in Köln 4. Dezember 2018
Kunst & Kultur in Köln

Zabaiones Kölner Kultur Welt

  • Start
  • Über mich
  • Werbung

Hannah Arendt und das 20.Jahrhundert – eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle

Ausstellung, Bonn, Bundeskunsthalle, New York, Politik | 12. März 2021 | 0

Hannah Arendt war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin. Die Bundeskunsthalle widmet ihr eine Ausstellung. Von Dienstag, 9. März – 10:00 Uhr – Sonntag, 16. Mai 19:00 Uhr

„Das 20. Jahrhundert sei ohne Hannah Arendt gar nicht zu verstehen, meinte der Schriftsteller Amos Elon. Arendt prägte maßgeblich zwei Begriffe: „totale Herrschaft“ und „Banalität des Bösen“. Sie äußerte sich über Totalitarismus, Antisemitismus, die Lage von Flüchtlingen, den Eichmann-Prozess, Zionismus, die „Rassentrennung“ in den USA, Studentenproteste und Feminismus. Nichts davon ist heute abgeschlossen. Im Fokus der Präsentation steht Hannah Arendt als politische Denkerin und Intellektuelle, die das Wagnis der Öffentlichkeit nicht scheute. Hannah Arendt ging es in ihrem Denken um politische und historische Urteilskraft. Ihre Urteile sind eigensinnig, oft strittig und immer anregend. Arendt berief sich auf kein Programm, keine Partei, keine Tradition. Das macht die Einordnung ihres Denkens schwierig und zugleich interessant: War sie eine Linke? Eine Liberale? Eine Konservative?“(Pressetext )

Sie war eine streitbare Publizistin die einst u.a.in einer 5 teiligen Serie im „New Yorker“ über den Eichmann Prozess in Jesurusalem berichtet hat. Allein der erste Teil hatte einen Umfang von 72 Seiten. Sie tat das in einer Art und Weise, die vielerorts kontrovers diskutiert wurde: „Arendts Beschreibung Eichmanns als banal, ihre Darstellung des Verhaltens der „Judenräte“in der NS-Zeit sowie ihre Kritik an der Prozessführung lösten eine bis heute anhaltende Kontroverse aus.“(Pressetext)

Besonders Akribie zeichnet ihre Arbeit aus, sie dachte mehrdimensional, bei ihrer Berichterstattung über den Eichmannprozess in Jerusalem macht sie sich Gedanken über die Genauigkeit der Simultan- Übersetzungen, wunderte sich das die Anwälte Eichmanns keinen Einspruch erhoben, als irrelevante Inhalte zu Sprache kamen, sah die Bedeutung des Prozesses für den israelischen Staat und kritisierte das der Gerichtshof zwar keine „völkische Unterschiede macht“, jedoch damals in Israel kein Jude einen Nichtjuden heiraten konnte und das die Kinder aus solchen im Ausland geschlossenen Ehen, als nichtehelich galten. Viele ihrer nüchternden Betrachtungen, die keinen der am Prozess Beteiligten auslies, lösten erhebliche Kontroversen aus.

Ohne das sie mir selbst bekannt war, kannte ich die von ihr gerägte Begrifflichkeit : „Die Banalität des Bösen“ die bei vielen Hinterbliebenen des Progroms Betroffenheit und Entsetzen ausgelöst haben.

Berührend fand ich dazu ihr Zitat: „Ich bin in der Tat heute der Meinung , dass das Böse immer nur extrem ist, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert, Tief aber und radikal ist immer nur das Gute“. Obwohl ich glaube das Wut und Haß gewaltige Gefühle sind möchte ich das gerne glauben, dass tief und radikal nur das Gute ist.

In der Ausstellung gibt es kleine Sitzbänkchen auf denen man sich ihre Aussagen, (zu den u.a. auch Publikationen erschienen sind) zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen anhören kann und vis-a-vis Videos sehen kann.

Die Themen der Ausstellung sind u.a.: Zionismus, Rahel Varnhagen, Wiedergutmachung, Jewish Cultural Reconstruction, die internationale Studentenbewegung, Feminismus. Meine Bewunderung für diese streitbare Frau ist hier gar nicht unbedingt immer auf das Inhaltliche fokussiert, sondern viel mehr wie schonungslos sie ihre Auffassung z.B. über die Funktion der Judenräte, in der damaligen Zeit vertrat, dies auch konnte, weil sie selbst u.a. Jüdin war.

Portaits Fred Stein

Mein Wunsch für die Bundeskunsthalle und alle Kulturschaffenden, diese Ausstellung möge von einem weiteren Lockdown verschont bleiben. Ich fand sie sehr interessant und würde ihr viele Besucher wünschen.

AusstellungBerichtBilderBundeskunsthaleHannah ArendtKoeln-Kultur-KolumneKulturZeitzeugnis
Previous
2020 ein Sabbatjahr für die Kultur
Next
Dress Code – Das Spiel mit der Mode – Eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn

Related Posts

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

    Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler

  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

    #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!

  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

    Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!

  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

    Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

  • Das 7.Mal #Art Düsseldorf im Areal Böhler
  • #Jubiläum 10 Jahre #DiscoveryArtFair in Köln!
  • Ein paar Eindrücke von der Leipziger Buchmesse!
  • Kristine Bilkau gewinnt den Buchpreis in Belletristik mit Halbinsel auf der Leipziger Buchmesse 2025
  • Der Fall Brooklyn – Jonathan Lethem auf der Lit. Cologne
  • Köln 75 – ein Film über die Geschichte hinter dem Köln Concert

Tags

Bilder Bericht Koeln-Kultur-Kolumne Kultur Fotos Kulturtipp Veranstaltungstermine-Köln Koeln-Kultur-Termine Bilderserie öffentliche Veranstaltung Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Deutschland Musik Fest Kinder

Kategorien

  • 1. Kölner Literaturnacht (3)
  • Aktion (15)
  • Amnesty International (4)
  • Art Düsseldorf (13)
  • Art.Cologne (14)
  • Art.fair (23)
    • Art.fair 21 (5)
    • Discovery Art.fair (5)
  • Ausflugsziele (61)
  • Ausstellung (118)
  • Birlikte – Arsch Huh (10)
  • Bonn (49)
  • Brauchtum (56)
  • Buchbesprechungen und mehr (72)
  • Bundeskunsthalle (41)
  • Christopher Street Day (26)
  • Corona (4)
  • crime cologne (25)
  • Debatte (8)
  • der Supermarkt (13)
  • Design (57)
  • Deutsche Post Marathon (9)
  • Düsseldorf (22)
  • Einsatz für die Freiheit (9)
  • Europäischer Filmpreis (2)
  • Film (64)
  • Filmpreisträger (14)
  • Forstbotanischer Garten (8)
  • Fotografie (6)
  • Galopprennbahn Köln Weidenpesch (8)
  • Grimme- und sonstige Preisträger (9)
  • Hochwasser/Niedrigwasser (14)
  • Im Fernsehen (20)
  • In eigener Sache (31)
  • Karneval (53)
  • Kino (46)
  • Kleinkunst-Kabarett-Poetry Slam (37)
  • Koeln-Kultur-Kolumne (3)
  • Koelnmesse (26)
  • Köln (179)
  • Köln Kultur Termine (544)
  • Köln Marathon (33)
  • Kölner Dom (6)
  • Kölner Kulturpreis (7)
  • Kölner Lichter (5)
  • Kölner Musiknacht (16)
  • Kölner Theaternacht (18)
  • Kölner Zoo (5)
  • Kultrezepte (7)
  • Kulturtipp (284)
  • Kunst (94)
  • Kunstausstellung (108)
  • Kunstmeile Rodenkirchen (8)
  • Lange Nacht…. (52)
  • Laufen (34)
  • le bloc (20)
  • Lit.Cologne (91)
  • Literatur (105)
  • Lokalpolitik (21)
  • low budget (109)
  • Märkte und Weihnachtsmärkte (43)
  • Meckerecke (4)
  • Messe (34)
  • Michael Horbach Stiftung (14)
  • Mode (30)
  • Modenschau (24)
  • Museumsnacht Köln (17)
  • Musik (163)
  • New York (16)
  • Open Air (168)
  • Party (25)
  • Photokina (8)
  • Politik (12)
  • Programm (277)
  • REISEBERICHT (6)
  • Rhein (28)
  • Rheinauhafen (24)
  • Rodenkirchen (43)
  • Sommer Köln (48)
  • Sommerblut Festival (17)
  • Soziales (31)
  • Sport (64)
  • Termine (50)
  • Theater (46)
  • Urlaub in Köln (5)
  • Veranstaltungen in Köln (291)
  • Weihnachten (33)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kalender

Juli 2025
S M D M D F S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr.    

Neuste Kommentare

  • Kölner Rheinauhafen, frische Brise und Niedrigwasser vom 23.5.11 - Kunst & Kultur in Köln bei Über die Zukunft des Heliosgelände in Ehrenfeld
  • Erste Impressionen vom Heliosfest - viele Bilder - Kunst & Kultur in Köln bei „Die Erde gehört uns“! Brings auf dem Heliosfest in Köln – Ehrenfeld- viele Bilder!
  • " Die Zukunft, ist keine dumme Sau - Rückblick auf die Lit.Cologne 2014 - Kunst & Kultur in Köln bei Moskauer Prozesse – im Kölner FilmForum, Lit.Cologne 2014

Schlagworte

Ausflugsziel Bericht Bilder Bilderserie Deutschland Fest Fotos Kaiserschmarrn Kunst und Kultur Kinder Koeln-Kultur-Kolumne Koeln-Kultur-Termine Kultur Kulturtipp Kunst Musik Open Air Programm Rhein Veranstaltungstermine-Köln öffentliche Veranstaltung